Fehlersuche bei allgemeinen Problemen mit CNC-Maschinen

Fehlersuche bei allgemeinen Problemen mit CNC-Maschinen


4 Minuten lesen

Artikel anhören
Die von DropInBlogs Blog Voice AI™ erzeugten Audios können leichte Aussprache-Nuancen aufweisen. Mehr erfahren

Auch bei den besten CNC-Maschinen treten Probleme auf. Egal, ob Sie eine kleine Werkstatt oder eine Industrieanlage betreiben, Probleme wie ungenaue Schnitte, Spindelfehlfunktionen oder Werkzeugrattern können die Produktion zum Stillstand bringen. Die gute Nachricht? Für viele dieser Probleme gibt es erkennbare Ursachen - und praktische Abhilfemaßnahmen.

Die Grundlagen der CNC-Maschinen verstehen

Wie CNC-Maschinen funktionieren

CNC-Maschinen (Computer Numerical Control) verwenden eine Kombination aus Motoren, Sensoren und programmierten Anweisungen (in der Regel G-Code), um Werkzeuge mit hoher Präzision zu bewegen. Die Steuerung interpretiert den Code und treibt das Bewegungssystem - in der Regel über Kugelumlaufspindeln oder Linearführungen - über mehrere Achsen hinweg an.

Wichtige Komponenten

  • Spindel: Treibt das Schneidwerkzeug an und bestimmt die Drehzahl.
  • Automatischer Werkzeugwechsler (ATC): Wechselt automatisch die Werkzeuge für komplexe Aufgaben.
  • Achsmotoren und Antriebe: Für die Bewegung der X-, Y- und Z-Achsen.
  • Steuerungen und Sensoren: Koordinieren die Bewegung und überwachen die Position.

Häufige CNC-Probleme und deren Behebung

1. Ungenaue Schnitte und Messungen

  • Symptome: Teile außerhalb der Spezifikation, unregelmäßige Abmessungen, Ausrichtungsfehler.
  • Ursachen: Mechanisches Spiel, lose Kugelumlaufspindeln, Sensorfehler, nicht kalibrierte Ausgangsposition.
  • Korrekturen:
    • Verschlissene Kugelumlaufspindeln nachziehen oder ersetzen.
    • Prüfen Sie auf mechanisches Spiel in Führungen oder Kupplungen.
    • Kalibrierung der absoluten Positionssensoren und Re-Home-Achsen.
    • Prüfen Sie die Halterungen auf Bewegungen oder Ausrichtungsfehler.

2. Werkzeugrattern und schlechte Oberflächengüte

  • Anzeichen: Sichtbare Vibrationsspuren, raue Oberflächen, hörbares Rattern.
  • Ursachen: Falsche Vorschübe und Drehzahlen, stumpfe Werkzeuge, instabile Werkstückspannung, Spindelverschleiß.
  • Korrekturen:
    • Verringern Sie den Werkzeugüberstand und verbessern Sie die Spannvorrichtung.
    • Verwenden Sie die für Ihr Material empfohlenen Geschwindigkeiten und Vorschübe.
    • Versuchen Sie es mit Klettern im Vergleich zu herkömmlichen Schneidstrategien.
    • Verschlissene Werkzeuge austauschen und Spindelrundlauf prüfen.

3. Probleme mit der Spindel oder dem Achsmotor

  • Symptome: Die Spindel dreht sich nicht, plötzliches Anhalten, ungewöhnliche Geräusche oder Hitze.
  • Ursachen: Fehlerhafte Stromversorgung, Überhitzung, lose Riemen, Motor- oder VFD-Ausfall.
  • Korrekturen:
    • Überprüfen Sie die Stromabnahmesensoren und die elektrischen Anschlüsse.
    • Suchen Sie nach ausgelösten Unterbrechern oder durchgebrannten Sicherungen.
    • Prüfen Sie Motorriemen und Kühlgebläse auf Staubablagerungen.
    • Prüfen Sie die Ausgangsspannung des VFD und achten Sie auf Lagergeräusche.

4. Häufiger Werkzeugbruch oder -verschleiß

  • Anzeichen: Werkzeugbruch während der Arbeit, übermäßige Abnutzung oder Abplatzungen.
  • Ursachen: Falsche Vorschübe und Geschwindigkeiten, falsches Werkzeug für das Material, abgenutzte ATC-Mechanismen.
  • Korrekturen:
    • Überprüfen Sie die Werkzeugempfehlungen für Materialtyp und Schnitttiefe.
    • Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Überwachung des Werkzeugverschleißes oder lastabhängige Alarme.
    • ATC auf Fehlausrichtung oder ungeeignete Klemmkraft prüfen.

5. Unerwartete Abstürze und Achsendrift

  • Symptome: Werkzeuge stürzen in Vorrichtungen, Maschine bleibt mitten im Zyklus stehen, ungenaue Rückläufe auf Null.
  • Ursachen: Software-Fehler, fehlerhafter Postprozessor-Code, Speicherfehler des Controllers, unbeabsichtigte Offsets.
  • Korrekturen:
    • Führen Sie Werkzeugweg-Simulationen mit Software zur Kollisionserkennung durch.
    • Überprüfen Sie die Postprozessor-Einstellungen und die Kompatibilität der Maschine.
    • Löschen der Offsets und Neuinitialisierung der Maschinenkoordinaten.
    • Aktualisieren Sie die Firmware des Controllers, wenn die Fehler weiterhin bestehen.

Vorbeugung von CNC-Problemen, bevor sie auftreten

Regelmäßige Wartung und Schmierung

Reinigen Sie täglich Späne und Staub, überprüfen Sie die Schmierleitungen und kontrollieren Sie die Linearlager regelmäßig. Spiel und Überhitzung sind oft auf vernachlässigte Wartung zurückzuführen.

Überwachung der Werkzeug- und Spindellast

Verwenden Sie Spindelbelastungsdiagramme oder Stromabnahmesensoren, um Überlastungen zu erkennen, bevor sie die Werkzeuge beschädigen. Auf diese Weise lassen sich auch versteckte Materialunregelmäßigkeiten erkennen.

Verwendung hochwertiger Materialien und Kühlmittel

Qualitativ minderwertiges Material kann Werkzeuge beschädigen und zu Vibrationen führen. Überprüfen Sie stets die Materialspezifikationen und die Kühlmittelkonzentration.

Schulung von Bedienern zu Sicherheit und Programmierung

Die meisten Abstürze sind auf Bedienerfehler oder übereilte Einstellungen zurückzuführen. Die richtige Schulung in CAD/CAM, G-Code und Maschinenbedienung spart Zeit, Werkzeuge und Geld.

Wann Sie einen Fachmann hinzuziehen sollten

Elektrische und Sensorfehler

Geberprobleme, kurzgeschlossene Drähte oder Probleme mit der Steuerung können bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein. Hier sollte ein lizenzierter Techniker die Diagnose durchführen.

Größere Ausrichtungsarbeiten oder mechanische Umbauten

Das Nivellieren des Maschinenbetts, der Austausch von Kugelumlaufspindeln und die Einstellung der Servos überlässt man am besten erfahrenen CNC-Service-Profis.

Erweiterte Diagnostik mit Software-Tools

Bei wiederkehrenden Abstürzen oder uneinheitlichen Toleranzen kann ein Techniker mit Zugang zu OEM-Diagnosesoftware Fehler erkennen, die bei einer manuellen Prüfung nicht sichtbar sind.

Unterm Strich: Die meisten CNC-Probleme haben einige wenige gemeinsame Ursachen - mechanische Abnutzung, Programmierfehler oder vernachlässigte Wartung. Erkennen Sie die Warnzeichen, handeln Sie frühzeitig, und scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine gut eingestellte Maschine ist eine produktive Maschine.

Schauen Sie sich Matt's herunterladbare & anpassbare Work Holding Wasteboard CNC Pläne an 


" Zurück zu Artikel